Aber das hussitische Kriegswesen und die eidgenössischen Reisläufer waren das Vorbild für die Landsknechte. 1471 begann Karl der Kühne, Herzog von Burgund, auch oberdeutsche Kriegsknechte anzuwerben und mit Langspießen auszustatten. Bis zu den großen Erfolgen der Landsknechte war es aber noch ein weiter Weg. Karl mußte mehrere Niederlagen einstecken, insbesondere gegen die Eidgenossen, da bei ihm die Fußknechte nur die Reiterei unterstützten und somit keine Chance gegen die geballte Angriffs- und Abwehrkraft der spießestarrenden Truppen der Eidgenossen hatten.
Maximilian I. von Habsburg (König von Deutschland, später Kaiser des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation) übernahm durch Heirat Burgund und mußte diesen Besitz gegen Frankreich und die Niederlande absichern, da diese sich mit dem bedeutenden Machtzuwachs der Habsburger nicht abfinden wollten. Maximilian entwickelte die Schlachtordnung weiter und setzte erstmals 1479 den typischen Gevierthaufen ein, auch wenn neben Flamen (Bewohner der Grafschaft Flandern) auch englische Langbogenschützen im Endeffekt schlachtentscheidend waren.
In den Quellen taucht der Begriff Landsknechte ab etwa 1480 für oberdeutsche Fußknechte auf, die mit Langspieß, Hellebarde oder Handröhren (einfache Schußwaffen) umzugehen verstand.
Die Landsknechte wurden mit der Zeit immer selbstbewußter, auch gegenüber den Schweizer Söldnern, die lange Zeit aufgrund ihres Erfolgs besser bezahlt wurden. Dieses Selbstbewußtsein wurde auch durch fähige Anführer und Organisationsformen begünstigt, die die Führung, aber auch den Zusammenhalt förderten. Die Anführer reihten sich auch teilweise ins Fußvolk ein. Wenn dies auch häufig nur für kurze Zeit erfolgte, war ihre Wirkung auf die Landsknechte nicht zu unterschätzen. Der gesellschaftliche Abstand der adeligen Kriegsmänner zu Pferd war sehr groß.Wer nun die Bedeutung des Fußknechte erkannte und mit ihnen Schlachten gewinnen wollte, mußte ihnen auch zeigen, daß er nicht auf sie herabblickte. Deshalb zog Maximilian mit seinen Landsknechten zum Beispiel mit geschultertem Spieß in Gent ein.
Das sollte auch auf die Adeligen wirken, die als Doppelsöldner besser besoldet und auch besser gerüstet in die Schlacht zogen. Da sie aber neben einfachen Soldaten in der Reihe standen, hob dies die Moral des neuen Fußvolks sowie auch das Selbstbewußtsein und Tugenden wie die Treue zum Reich.